
Nachhaltig Produzieren im Sinne der Kreislaufwirtschaft
Sa., 14. Oktober, und So., 15. Oktober 2023, jew. 10 – 17 Uhr, Kunstmuseum Bochum
- mit einem &FRIENDSLABOR
- COOL DOWN – Vernetzungs- und Informationstreffen von und mit den Materialsharing Initiativen NRWs: 14. Oktober, 19 Uhr, atelier automatique
Was wir erreichen wollen
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur und viele inspirierende Ideen und Projekte, an denen bereits gearbeitet wird: Materialverwaltungen, Leitfäden für nachhaltiges Produzieren, Touring Guides, Upcycling- und Recyclingkonzepte, bundesweite Vernetzungsangebote, Weiterbildungen etc.. All diese Projekte haben gemeinsam, dass sie aktiv etwas bewegen und weniger Ressourcen verschwenden wollen – materielle wie immaterielle. Das Problem: viele dieser Prozesse laufen parallel und stehen nicht nur vor ähnlichen Hürden, Konflikten und Fragen, sondern produzieren auch ähnliche Lösungen und Denkanstöße – aus unterschiedlichen Perspektiven. Deswegen werden wir zusammenkommen und unsere Ressourcen in Form von Wissen und Qualifikationen bündeln und teilen. Nachhaltigkeit ist ein Gemeinschaftssport!
Über die Veranstaltung
Das FAVORITEN Festival lädt gemeinsam mit der AG: Ressourcen Teilen! und der ressourcerie automatique zum ZIRKELTRAINING ein. An dem Wochenende werden wir gemeinsam mit Expert*innen das Konzept der Kreislaufwirtschaft auf die Arbeit in den freien darstellenden Künsten übersetzen, aktuelle Herausforderungen sowie Lösungen sammeln, austauschen und diskutieren und die verschiedenen Initiativen NRWs kennen lernen. Im parallel stattfindenden &FRIENDSLABOR werden mit bundesweiten künstlerischen Perspektiven ganz praktisch Ästhetiken der Nachhaltigkeit erprobt. Wir werden vielfältige Praktiken (ver)lernen und ganz konkret unseren Transformationsmuskel trainieren. Am Samstagabend im atelier automatique stehen anschließend an das ZIRKELTRAINING noch beim COOL DOWN die Materialsharing Initiativen NRWs im Fokus. Akteur*innen, die bereits im Bereich Ressourcen Teilen arbeiten, werden miteinander über konkrete Arbeitsfelder sprechen, Hindernissen angehen und nötige Verbindungen verstärken. Sie werden zudem alle weiteren Interessierten über ihr Angebot und Wege, sich zu beteiligen und selbst aktiv zu werden, informieren.
Zu der Veranstaltung sind alle Akteur*innen der Freien darstellenden Künste (Producer*innen, Szenograf*innen, Techniker*innen, Bühnenkünstler*innen etc.), Vertreter*innen von Festivals, der Produktionshäuser, der Förderinstitutionen sowie der Verwaltung eingeladen.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Vegane Essensverpflegung gibt es Samstag- und Sonntagmittag sowie beim COOL DOWN am Samstag abend. Wir bieten Kinderbetreuung an.
Die Möglichkeit zur kostenlosen Anmeldung findet Ihr hier: https://forms.gle/ZANbMzobqKjLyU8T9 Teilt die Information, ladet ein und verbreitet die Nachricht, damit wir ALLE zusammenkommen!
DER ABLAUF IM DETAIL
Samstag, 14. Oktober
10 Uhr
- Ankommen und Kaffee
- Vom Thema zur Haltung. Nachhaltigkeit als kollektive Aufgabe begreifen. Begrüßung durch Museum & Orgateam und Vorstellung des Programms
- Input: Kreislaufwas? Einführung in den Begriff und das Modell (Prof. Dr. Peter Hense)
- Vorstellung der beteiligten Initiativen
12 Uhr
ZIRKELTRAINING mit 7 Stationen: Jede Station moderiert ein*e Expert*in für den Bereich beziehungsweise ein*e Vertreter*in eines good practice Beispiels. An jeder Station werden Herausforderungen, Lösungen und offene Fragen gesammelt und Verlinkungen zu anderen Stationen hergestellt. Jede Gruppe zieht nach 20 Minuten zur nächsten Station weiter und vollzieht einmal den Kreis.
1. Rohstoffe Experte: Benedikt Wanner (Cradle to Cradle)

Was für Materialien verwenden wir? Woraus bestehen sie? Wo kommen sie her? Wissen teilen: Welchen Siegeln kann man trauen? Wo und wie am besten einkaufen?
2. Design/Entwicklung Expertin: Konstanze Grotkopp (Performing For Future)
Konzeptionierung/Idee/Entwürfe – Gemeinsame Entwicklung einer Arbeitsstruktur – Bedarfe und Bedürfnisse klären – Einkaufsrichtlinien erarbeiten – gemeinsam Regeln/Grenzen erarbeiten.
Konstanze Grotkopp arbeitet seit 2010 als freie Bühnen- und Kostümbildnerin für Theater, Film und Installationen. Seit April 2021 ist sie beim Netzwerk Performing for Future aktiv. Sie absolvierte 2021 die IHK-zertifizierte Weiterbildung zur Transformationsmanagerin für Nachhaltige Kultur beim Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit, bietet seit 2022 über das Performing Arts Programm Berlin Beratungen zur Nachhaltigkeit am Theater an und leitete die bundesweite Beratungsstelle Nachhaltigkeit beim BFDK im Rahmen ihrer Tätigkeit als Projektleitung bei „Performing Arts – Performing Future“ von September 2022 bis Juni 2023.
3. Herstellung / Wiederaufbereitung Experte: Lutz Hofmann (Performing For Future & Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit)
Probenzeitraum, Kulissenbau, Kostüme, Umsetzung und Tryouts. Welche Techniken/Materialien werden verwendet? Lassen sich die Teile wieder in ihre Einzelteile zerlegen? Schrauben statt Kleben – Keinen Sondermüll produzieren – Catering, Mülltrennung, Mobilität, Energie. Experte: Lutz Hofmann
4. Vertrieb Experte: Daniel Seitz (Institut für Zukunftskultur)
Marketing/ÖA/Ticketing – Flyer/Plakate, Kommunikation mit Grafik und Design.
Daniel Seitz ist Nachhaltigkeitsmanager, berät Organisationen aus Kultur, Bildung und Medien und setzt sich für Klimagerechtigkeit ein. Er leitet das Institut für Zukunftskultur und unterstützt dort Organisationen in ihren Nachhaltigkeitsbemühungen und setzt strategisches Nachhaltigkeitsmanagement mit ihnen um. Zudem bietet er mit dem Institut für Zukunftskultur regelmäßige Zertifikatskurse zur Nachhaltigkeitsmanager*in Kultur, Bildung und Medien an. Mit klimagerechtigkeit.net setzt er zudem Projekte der politischen Bildung um.
5. Nutzung / Reparatur / Entsorgung Expertin: Franziska Pierwoss
Vorstellungen/Präsentation, Vor- und Nachbereitung – Mobilität der Besucher*innen, Schminke und anderes Verbrauchsmaterial, Energieverbrauch, welche Technik wird benötigt, Premierenparty, Catering, Premierengeschenke
Franziska Pierwoss arbeitet als Künstlerin im Bereich Performance und Installation. Sie studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und an der Libanesischen Universität Beirut. Ihre Performances wurden u. a. im Fast Forward Festival Athens, der Sharjah Biennial 13, im Spielart Festival und im Literaturforum Brecht-Haus gezeigt. Sie arbeitet seit vielen Jahren mit Sandra Teitge zu Fragen politischer, gesellschaftlicher und finanzieller Ökonomien der Abfallwirtschaft und gibt als Transformationsmanagerin Workshops zur Umsetzung ökologischer Nachhaltigkeit. Franziska Pierwoss ist Autorin des BFDK Eco Rider.
6. Sammlung / Sortierung Expertin: Bettina Weber (Initiativen für Materialkreisläufe)
Einlagerung von Kulissen etc., Kostüme/Requisiten abgespielter Produktionen zur Verfügung stellen/anbieten – Materialverwaltung /Ressourcen Sharing etc.
Bettina Weber ist Gründungsmitglied und Angestellte im Konglomerat e.V. und schnitzt seit 2012 gemeinsam an einer sozialen Plastik. Bettina Weber ist im Konglomerat e.V. hauptamtlich auf administrativer Ebene tätig und übernimmt Projektarbeiten. Sie ist in den Themenfeldern offene Werkstätten, Materialinitiativen, Entwicklung von Bildungskonzepten, Community Building, Commons und Commoning, gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung, urbane Produktion mit Schwerpunkt Materialkreisläufe sowie Netzwerkarbeit aktiv. Zu ihren Projekten und Bildungsaufträgen gehören die Initiierung des Netzwerkes “Initiativen für Materialkreisläufe” in kollaborativer Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung des Bundes “Kreislaufwirtschaft im Kulturbetrieb” sowie der documenta fifteen und Workshops zum Thema Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben.
7. Recycling Experte: Michael Zier (Armada Theater)
Michael Zier ist Teil von Armada Theater, einem freien Kollektiv aus NRW, das Bühnenperformances rund um die drängenden Themen unserer Zeit – Ökologie, Digitalisierung, Tierethik & Co. – entwickelt. Im Bereich Bühnenbau und Ausstattung versucht Armada so viel wie möglich mit Upcycling Material, Müll und Dingen aus zweiter Hand zu arbeiten.
14:30 Uhr
Pause mit Mittagessen
15:30 Uhr
In großer Runde wird der Kreislauf diskutiert und ausgewertet.
19:30 Uhr
COOL DOWN: Netzwerk & Snacks im atelier automatique Bochum: Die NRW Materialsharing-Initiativen stellen sich (einander) vor & arbeiten an Problemlösungen und produktiven Verlinkungen. Als Einführung wird uns die Expertin für Share-Economy Dr. Najine Ameli die Software myTurn vorstellen.
Sonntag, 15. Oktober
10 Uhr
WORK OUT – Vier parallele Workshops gestaltet von den &FRIENDSLABOR – Akteur*innen: Wir wollen Nachhaltigkeit nicht als Begrenzung sondern als Grundhaltung und Ausgangspunkt für künstlerische Freiheit begreifen und untersuchen, welche Ästhetiken sich ergeben, wenn wir im Sinne der Kreislaufwirtschaft produzieren.
Workshop 1: Karneval für die Zukunft - Claire Chaulet vom Artistania e.V. & Rūta Vimba vom Kulturalbor Trial and Error e.V.

Wie kann Umweltaktivismus auch die Freude des Miteinanders und der Kreativität stärken? Genau das möchten wir in diesen Workshop erforschen! Über den inhaltlichen Austausch hinaus werden wir im Workshop Requisiten und Kostüme aus weggeworfenen Materialien herstellen. An fünf thematischen „Werkstatt-Tischen“ werden die Teilnehmenden mit verschiedenen Techniken und Materialien experimentieren und selbst Kostüme und Requisiten schaffen können. Wir werden Tipps, Tricks und praktische Erfahrungen teilen, zum Beispiel wie aus Verpackungen Textilien hergestellt werden können oder wie aus Fahrradschläuchen einzigartige Accessoires entstehen.
Claire Chaulet ist Mitbegründerin von Artistania e.V.. Neben ihrer künstlerischen Arbeit studierte Claire Politikwissenschaft an der FU Berlin, gefolgt von einer Weiterbildung im Bereich Kulturmanagement an der FH Potsdam und einem Master in Erwachsenenbildung/Lebenslanges Lernen an der HU Berlin. Sie arbeitet in der darstellenden und bildenden Kunst und als Projektkoordinatorin und kreative Trainerin.
Rūta Vimba ist Projektkoordinatorin, Garbalogistin, Craftivistin und Moderatorin. Themen: investigativer Journalismus, Osteuropa, ngo, Netzwerkbildung, Gemeinschaften, kreativer Aktivismus, Urban Gardening, Upcycling, solidarische Ökonomien, kollektive Organisationsformen, Umweltaktivismus. Sie ist eine der Mitbegründer*innen des Kulturlabors Trial&Error e. V.. Studierte einst Kommunikationstheorie (BA 2007) und Kulturmanagement (unvollendeter MA).
Workshop 2: An Ökologie frickeln - Armada Theater

Das freie Kollektiv Armada Theater (NRW) hat seinen Schwerpunkt in ökologischen Themen gefunden und setzt sich unter anderem mit Wasserknappheit, Waldsterben und dem Verhältnis von menschlichen und nicht-menschlichen Tieren auseinander. Im Zentrum der Produktionsarbeit steht das kollektive Bauen von detailreichen Miniaturen, die dann auf der Bühne live gefilmt und vertont werden. Wie lassen sich Treibhauseffekt, Klimaflucht und Auswirkungen unseres Konsumverhaltens mit wenigen Worten in Bildern erfahrbar machen? In diesem Workshop experimentieren wir gemeinsam mit filmischen und performativen Mitteln sowie Elementen des Objekttheaters. Wir lassen uns von ökologischen Themen inspirieren und kreieren in kleinen Gruppen unterschiedliche Szenen. Neben uns selbst sind die Akteur*innen Weggeworfenes, alte Spielzeuge und selbstgebaute Pappfiguren.
Workshop 3: Zirkulare Bühnenpraxis - Barbara Ehnes, Knut Klaßen & Konrad Walkow

Die Szenograf*innen Barbara Ehnes, Knut Klaßen und Konrad Walkow möchten Theater zu Laboren des zirkularen Denkens machen. In künstlerischen, diskursiven und vernetzenden Praktiken setzen sie sich mit Materialzyklen auseinander, was alle Ebenen berührt von großen ökologischen Fragen bis hin zur konkreten Arbeit an einem Bühnenbild. Verantwortungsvoll hergestellte und recyclebare künstlerische Szenerien und Installationen benötigen ein Umdenken und Zusammenarbeiten jeweils des gesamten Teams von Kunstschaffenden sowie Veränderungen im Produktionsprozess und auch im Verständnis von Autor*innenschaft und geistigem Eigentum.
Barbara Ehnes studierte Bildende Kunst an der HfBK Hamburg. Seit 2001 arbeitet sie kontinuierlich als Bühnenbildnerin und übernahm die künstlerische Leitung für inszenierte Installationen sowie 2023 die Regie für die Oper Alcina in Luzern. Seit 2011 arbeitet Barbara Ehnes auch als Professorin an der HfBK Dresden.
Siehe auch barbaraehnes.com und stuffincycles.com
Knut Klaßen (* Münster) studierte Freie Kunst an der Hochschule für bildende Künste Hamburg 1989–1995. Kamera für John Bock 1998–2003, Zusammenarbeit mit Monika Gintersdorfer als Gintersdorfer/Klaßen seit 2005, Co-Leitung Entwicklung Anselm Reyle 2007–2009, Lehrtätigkeit Bühnen- und Kostümbild an der HfBK Dresden seit 2017.
Konrad Walkow studierte Malerei an der HGB in Leipzig. 2016 assistierte er erstmals an der Volksbühne Berlin und war u.a. an Produktionen von Susanne Kennedy und Stefan Pucher beteiligt. Seit 2021 ist er freischaffender Bühnenbildner und arbeitete dabei u.a. mit Christian Filips, Florian Hein und Finja Messer zusammen. Zuletzt trat er zudem als Performer in Erscheinung. Seit 2022 ist er Mitarbeiter des Projekts StuFF.
** In diesem Kontext ebenfalls spannend: Tagung Point of No Return, Zürich, 04.10. – 07.10.2023 **
Workshop 4: Zur Nachahmung empfohlen! Erkundungen in Ästhetik und Nachhaltigkeit - Adrienne Goehler

Die Auswirkungen des Klimawandels dringen in unsere Existenz ein, verlangen von uns eine umfassende und radikale Veränderung unserer Gewissheiten und ihre Neuerfindungen. Was kann die Kunst dabei bewirken, was andere Bereiche nicht können? Noch ist die Kunst in kurzatmigen Förderstrukturen und in Selbstbeschäftigung gefangen. Wie gelingt ihre Befreiung? Wie geht „ART MATTERS“?
Adrienne Goehler in Folge: Diplompsychologin | Präsidentin Hochschule für bildende Künste in Hamburg | Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin | Kuratorin Hauptstadtkulturfonds | Fellow und Affiliate Scholar RIFS Potsdam
Heute gleichzeitig: freie Publizistin und Kuratorin | Theoretikerin und Aktivistin Bedingungsloses Grundauskommen | Initiatorin und Künstlerische Leitung ZUR NACHAHMUNG EMPFOHLEN! Wanderausstellung zu expeditionen erkundungen in ästhetik und nachhaltigkeit | Treiberin der Idee eines Fonds Ästhetik und Nachhaltigkeit |FÄN
Siehe auch https://zur-nachahmung-empfohlen.de/ und https://www.fonds-aesthetik-und-nachhaltigkeit.de/
14 Uhr
Pause mit Mittagessen
15 Uhr
- Einblick in die Arbeit des Kunstmuseums Bochum
- Abschließendes künstlerisches Ritual, in dem wir (Un)Learnings zusammentragen: Was wollen wir verabschieden, verändern und (ver)lernen?
„Zirkeltraining für die Freie Szene“ wird gefördert vom NRW KULTURsekretariat Wuppertal. Das &FRIENDSLABOR wird gefördert von FESTIVALFRIENDS. FESTIVALFRIENDS wird ermöglicht im Rahmen des Programms „VERBINDUNGEN FÖRDERN“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.