Zurück

PROGRAMM FÜR FAVORITEN 2024 VERÖFFENTLICHT!

Vom 5. bis 15. September findet FAVORITEN, das Festival der Freien Szene Nordrhein-Westfalens, in Dortmund und digital statt. Im Depot und weiteren Orten zeigt FAV ausgewählte Performances, Installationen, Tanz- und Theaterstücke und bietet für Akteur*innen der Darstellenden Künste eine Plattform des Austauschs.

Die zweite Ausgabe unter der künstlerischen Leitung von Anne Mahlow, Margo Zālīte und Sina-Marie Schneller setzt den 2022 gestarteten Prozess des (Ver)Lernens fort. Mit dem Motto (Un)Learning for possible futures. There can be no return to normal, because normal was the problem in the first place praktiziert FAV eine künstlerische und diskursive Auseinandersetzung mit Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. FAV begreift dabei (Ver)Lernen als kritisches Nachdenken über Selbstverständnisse und eigene Positionen.

Für ein junges wie erwachsenes Publikum präsentiert FAV in der diesjährigen Auswahl ein interdisziplinäres Programm aus Performance, Tanz, Installation, Hörstück und Film. Mit Experimentierfreude und Kreativität in ihren Themen und Ästhetiken hinterfragen die Produktionen vermeintliche „Normalitäten” und rütteln an Machtverhältnissen und Status quo.

Das sind die Produktionen der Festivalausgabe 2024:

Theaterkollektiv Pièrre.Vers: DUNKELDORF – EIN STADTSPIEL

waltraud900: DAUGHTERS OF THE FUTURE

RUHRORTER: DAS SUMMEN DER GESETZE

Becky Beh, Johanna-Yasirra Kluhs, Kathleen Kunath, Champleins Ludovic Ngahenou, Rodriguez Tankoua: BÂTIR LE COMMUN – AM GEMEINSAMEN BAUEN

Tümay Kılınçel: WE ♥ 2 RAQS

Anna Kpok: IM AUFTRAG SCHREIBEN

Maddy Forst: IN MEINER HAUT

Maria Babusch: HACKER AUF ESTRADIOL

Édith Voges Nana Tchuinang: DIE LETZTE KÖNIGIN

Tanja Krone und Friedrich Greiling: MIT ECHTEN SINGEN im Rahmen der OST-WEST / WEST-OST WERKSTATT

Julia Nitschke & Caroline Kapp: DEUTSCHLAND. EIN LABERMÄRCHEN. im Rahmen der OST-WEST / WEST-OST WERKSTATT

Programmlinien der Festivalausgabe 2024:

Neben dem analogen und digitalen Showcase wird das diskursive und interdisziplinäre Profil von FAVORITEN mit drei zusätzlichen Programmlinien vertieft, die aus verschiedenen Perspektiven aktiven Wissenstransfer anregen sollen:

(UN)LEARNING THEATRE & CRISIS – Übungen im Zusammenleben
Wie können wir der komplexen Welt und ihren gegenwärtigen Krisen künstlerisch begegnen? Was können wir miteinander und voneinander (ver)lernen? In Podcasts vor und einem Symposium während des Festivals teilen Aktivist*innen, Künstler*innen und Wissenschaftler*innen ihre Perspektiven zu den Themen Intergenerationalität, transkultureller Gesellschaft und sozialer Gerechtigkeit.

Internationales Residenzprogramm: (UN)LEARNING DISTANCES
Auch in diesem Jahr erprobt FAV (Ver)Lernen auf globaler Ebene und verbindet neun Künstler*innen aus NRW und anderen Teilen der Welt zu künstlerischen Teams. Die gemeinsam entwickelten Arbeiten werden am ersten Wochenende des Festivals im Depot präsentiert.

Kunst, Diskurs, Fußball: OST-WEST / WEST-OST WERKSTATT
Welche Vorannahmen teilen Deutschland, 35 Jahre nach dem Mauerfall, weiterhin in Ost und West? Vor dem Hintergrund zunehmender populistischer und rechter Tendenzen in der Politik, wie auch Angriffen auf Kunst und Zivilgesellschaft möchten wir – in Kooperation mit dem Theaterfestival Der Rahmen ist Programm (DRiP) aus Chemnitz – einen gemeinsamen Austausch und Perspektivwechsel anregen. Am zweiten Festivalwochenende starten wir mit Performances, Filmen, Podiumsdiskussionen, Workshops und einem antirassistischen Fußballturnier einen bundesweiten Dialog zur Stärkung von Kultur und Demokratie.

Hier geht es zum Programm.

Pressemappe und Bildmaterial befindet sich  im Download-Bereich.